Steinsorten(Vergrößern der Bilder durch Klick aufs jeweilige Bild) |
Weitere Steinsorten auf Anfrage | |
Basaltlava auch als Tephrit Lava benannt - aus Armenien | Hochporiges dunkelgrau bis anthrazitschwarzes Gestein, die Poren sind konsequent rund und in der Mehrzahl. Geologische Formation: Teritär Vorkommen: Im Nordosten von Jerevan am Sewansee, Republik Armenien Eignung: Fassaden, Massivbausteine, Bodenbeläge, Steinmetz- und Bildhauerarbeiten Anwendung: Großräumig in Armenien, in der Bundesrepublik erst seit wenigen Jahren als Alternative zur Basaltlava aus der Eifel Technische Daten: Trocken-Rohdichte: Mittelwert 2,06 kg/dm³ Druckfestigkeit: Mittelwert 80,2 N/mm² Biegezugfestigkeit: 9,3 N/mm² Frostbeständigkeit: Ja Gegen Salze etc.: Gut beständig Politur: Möglich |
|
Bozanov Sandstein (früher Heuscheuer Sandstein) |
Dichter fein- mittelkörniger Quarzsandstein, stellenweise von dezenten bräunlichen Pigmentbändern durchzogen. Es handelt sich stratigrafisch, ästhetisch und technisch um denselben Stein wie Radkow = früher Wünschelburger (feinkörnige Varität) Geologische Formation: Kreide Vorkommen: Bozanov – früher Groß Braasdorf, heute Tschechien Eignung: Bauarbeiten aller Art, Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, Gala-Bau Anwendung: In der Bundesrepublik Deutschland noch nicht so bekannt wie die entsprechenden polnischen Sandsteine, wird unter anderem am Kölner Dom bei der Restaurierung verwendet. Wir verwenden ihn hauptsächlich als Ersatzmaterial für die Schönbuch Sandsteine "Dettenhäuser bzw. Gniebler" Technische Daten: Trocken-Rohdichte: 2,2 kg/dm³ Druckfestigkeit: 30 – 70 N/mm² Biegezugfestigkeit: ? N/mm Wasseraufnahme: 3 – 4 Gewicht -% Frostbeständigkeit: Ja Gegen Salze etc.: beständig
|
|
Burgsandstein hellbeige (Mond beige) | Technische Daten: Rohdichte: 2250 kg/m³ Druckfestigkeit: 75 MPa Biegefestigkeit: 6-7 MPa Wasseraufnahme: 5,3 Gewicht -% Ausbruchlast am Ankerdorn: 890 N |
|
Burgsandstein gelb | Technische Daten: Druckfestigkeit: 53 MPa Biegefestigkeit: 2,7 MPa Wasseraufnahme: 6,1 Gewicht -% |
|
Burgsandstein grau-grün | Technische Daten: Druckfestigkeit: 124 MPa Biegefestigkeit: 9,6 MPa Wasseraufnahme: 2,5 Gewicht -% |
|
DLU-F Schlesien |
Hellweißgrauer, feinkörniger und wenig strukturierter Sandstein, hartes Gefüge mit kieseliger Kornbindung, lässt sich auch an polieren Technische Daten:
|
|
Gelbbräunlicher grober Sandstein P | Technische Daten: Biegefestigkeit: 4,1 MPa |
|
Gnodstädter Sandstein Grüngelb | Dichter feinkörniger Sandstein, mit toniger Kernbildung manchmal mit leichter Striemung, die Farbgebung wechselnd von grüngelb bis ocker, sowie auch als violett – braun Varietät möglich Eignung: Restaurierungsarbeiten, Gala Bau usw. Anwendung: Regional Geologische Formation: Mittlerer Keuper = Stufe Schilfsandstein Vorkommen: Gnodstadt - Bayern Technische Daten: Rohdichte: 2360 kg/dm³ Druckfestigkeit: 55 N/mm Wasseraufnahme: 6,5 Gewicht - % Frostsicherheit: Ja |
|
Ilsfelder Sandstein | Olivgrünlicher feinkörniger Sandstein, gleichmäßig in Farbe und Korn, gegen das Lager gesägt ist die Schichtenfolge gut erkennbar. Mit dem Lager gesägt wolkige Struktur, manchmal Schilf- bzw. Lehmfragmenten, ist dichter als Udelfanger. Geologische Formation: Mittlerer Keuper = Stufe Schilfsandstein Vorkommen: Ilsfeld = Kreis Heilbronn (Baden-Württemberg) Eignung: Bauarbeiten aller Art, Gala-Bau, Restaurierung Anwendung: Immer. Früher lokale Bedeutung, heute nur noch durch Fa. Ernst Matt, Neubulach angewendet. Technische Daten: nicht bekannt, jedoch mit Mühlbacher Sandstein vergleichbar. Rohdichte: ca. 2,15 kg/dm³ Druckfestigkeit: 70 N/mm² Biegezugfestigkeit: 5-6 N/mm² Wasseraufnahme: 5-6 Gewicht - % Frostsicherheit: Ja Gegen Salze etc.: Beständig (im Nässestaubereich nicht zu empfehlen) |
|
Kylltaler Sandstein | Feinkörnigen, gelbbrauen bis braunroten Sandstein mit vielen dunkelbraunen Eisenoxid-Bändern. Geologische Formation: Untere Trias, mittlerer Buntsandstein Vorkommen: Bitburg - Matzen Eignung: Für alle Zwecke Anwendung: Bundesweite Anwendung Technische Daten: Rohdichte: ca. 2,261 kg/dm³ Druckfestigkeit: 76,5 N/mm² Biegezugfestigkeit: 7,5 N/mm² Wasseraufnahme: 4,5 Gewicht - % Frostsicherheit: Ja Gegen Salze etc.: Beständig (im Nässestaubereich jedoch nicht zu empfehlen) |
|
Maintaler Sandstein "B" |
Grünlichbeige – grauer Sandstein, dichtes feinkörniges Gefüge, oft auch mit leichten Bänderungen durchzogen. Anwendung und Eignung: Grabmale, Fassaden, Treppen, Abdeckungen, Restaurierung und vieles mehr Technische Daten |
|
Maulbronner Sandstein |
Geologische Formation: Mittlerer Keuper – Schilfsandstein Gesamtfarbe: Rot geflammt Varität = Favorit Petrographische Beschreibung: Fein bis mittelkörniger, dichten meist dunkelroter und charakterischer gemusteter Sandstein mit tonig – ferritischer Kernbindung Anwendung: Massivbauten, Treppen, Fensterbänke, Wandplatten, Grab- und Denkmale, Bildhauerobjekte, Restaurieungsobjekte Technische Werte: Rohdichte: 2210 kg/m³ Wasseraufnahme: 6,1 – 7 Gew. % Druckfestigkeit: 74 N/mm² Biegungsfestikeit: 6,2 N/mm² Frostsicherheit: ja |
|
Neckartäler Sandstein | Mittelkörnigen rötlichen Sandstein Geologische Formation: Untere Buntsandstein Vorkommen: Baden; Eberbach-Gaimühle; Eberbach-Rockenau Eignung: Für alle Zwecke Anwendung: Schloß Heidelberg, Heiliggeistkirche Heidelberg, Kirche Eberbach Technische Daten: Rohdichte: ca. 2,31 – 2,37 kg/dm³ Druckfestigkeit: 123 - 140 N/mm² Biegezugfestigkeit: 11,0 N/mm² Wasseraufnahme: 0,58 – 3,5 Gewicht - % Frostsicherheit: Ja Gegen Salze etc.: Beständig (im Nässestaubereich jedoch nicht zu empfehlen) |
|
Neuheilenbacher Sandstein | dunkelroter-rotbrauner feinkörniger mittelharter Stein, enthält silbrig glitzernder Muskovit Geologische Formation: Untere Trias, mittlerer Buntsandstein Vorkommen: Neuheilenbach bei Bitburg/Eifel (Rheinland-Pfalz) Eignung: Massivbau, Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, Platten für Boden und Fassaden, Gala-Bau Anwendung: Abbau seit Jahrhunderten Unzählige sakrale und profane Bauten in der gesamten Eifel Technische Daten: Roddichte: 2,28 kg/dm³ Druckfestigkeit: 63 N/mm² Biegezugfestigkeit: 5,52 N/mm² Frostsicherheit: Ja Gegen Salze etc.: Beständig |
|
Obersulzbacher Sandstein |
ziemlich kräftig gelber mittelkörniger Struktur, gleichmäßiger Stein.
|
|
Pfaffenhofer Sandstein | blassbraun-gelbbraunes feinkörniges, dichtes und homogenes Gestein, oft auch mit dunkelbrauner Musterung oder gelbbrauner Aderung Geologische Formation: Mittlerer Keuper, Schilfsandstein Vorkommen: Pfaffenhofen - Stromberggebiet, Baden-Württemberg Eignung: Massiv Werksteine, Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, Fassaden, Bodenbeläge, auch Grabsteine Anwendung: Regional Technische Daten: Rohdichte: 2,66 kg/dm Druckfestigkeit: 57 N/mm² Biegefestigkeit: 6,4 N/mm² Wasseraufnahme: 5,15 Gewicht - % Frostbeständigkeit: Ja |
|
Remlinger Sandstein | Roter fein- mittelkörniger harter Stein, selten grüne Einfärbung durch Glaukonit, manchmal kleine rote Tonschmitzen Geologische Formation: Oberer Buntsandstein Vorkommen: Remlingen bei Wertheim (Baden-Württemberg) Eignung: Fassaden, Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, Außenanlagen, Restaurierung Anwendung: Abbau seit Jahrhunderten, früher lokal, heute bundesweit und Ausland Technische Daten: Rohdichte: 2,24 kg/dm³ Druckfestigkeit: 87-90 N/mm² Biegezugfestigkeit: 7,3 N/mm² Ausbruchlast am Ankerdorn: 1670 N Frostsicherheit: Ja |
|
Roter Maintäler Sandstein -W | Dichter und sehr harter rotbrauner Sandstein, die Struktur ist lebhaft gebändert/gewolkt, seine Kornbindung ist kieselig und feinkörnig. Vorkommen: Main – Spessart, Bayern Eignung: bzw. Verwendung: Fassade, Bodenbeläge. Treppen, Restaurierung – Denkmalpflege, Grabsteine usw. Anwendung: Überregional Technische Daten: Rohdichte: ca. 2200 kg/m³ Druckfestigkeit: 107 MPa Wasseraufnahme: 3 Gewicht % Biegezugfestigkeit: 10,0 in Mittel Frostsicherheit: Ja |
|
Rothbacher Sandstein | Roter mittelkörniger gleichmäßiger Stein. Immer wieder zeigen sich auch runde dunkelweiß gefärbte Stellen bis max. 10 mm Geologische Formation: Untere Trias/Buntsandstein Vorkommen: Ingville - Rothbach, Lothringen, Frankreich Eignung: Fassaden, Außenanlagen, Restaurierung Anwendung: In Elsaß - Lothringen weit verbreitet. Viele Stützmauerverkleidungen in Baden-Württemberg. Restaurierungssteine für das Straßburger Münster. Technische Daten: Rohdichte: 22 kg/dm³ Druckfestigkeit: 65 N/mm² Biegezugfestigkeit: 1,74 N/mm² Wasseraufnahme: 9,0 Gewicht -% Frostsicherheit: Ja Gegen Salze etc.: Beständig |
|
Sander grün Sandstein | Feinkörniger Sandstein mit viel Feldspat bzw. Kaolimit Gehalt. Als charakteristisch können auf kleinere dunkle Tupfen gelten. Im nassen Zustand trifft die grüne Farbe des Gesteins deutlich hervor. Geologische Formation: Keuper – Stufe Schilfsandstein Vorkommen: Dorf Sand, Nähe Eltmann am Main Eignung: Bauarbeiten aller Art, Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, Restaurierung Anwendung: Dom und Residenz Würzburg sowie viele weitere sakrale und profane Bauten im Frankenland. Viele Skulpturen und Bildstöcke im Maingebiet. Wird auch gerne für Arbeitsprobestücke verwendet. Technische Daten: Rohdichte: ca. 2,15 kg/dm³ Druckfestigkeit: 52 N/mm² Biegezugfestigkeit: 6,56 N/mm² Porosität: 20 Vol. - % Wasseraufnahme: 6,5 Gewicht - % Frostsicherheit: Ja |
|
Schleeriether Sandstein | Dichter feinkörniger grüngelblicher Sandstein, die charakterischtische Einlagerungen schwacher Flöze zeigen sich in den Werksteinbänken als vereinzelte bituminöse Schlieren. Geologische Formation: Keuper = Stufe Lettenschlußsandstein Vorkommen: Schleerieth Landkreis Schweinfurt Eignung: Fassaden, Bodenbeläge, Gala Bau, Grabsteine, Restaurierungsarbeiten Anwendung:Bayern und Baden - Württemberg Technische Daten: |
|
Udelfanger Sandstein | feinkörniger Quarzsandstein mit hellkhaki/gelbgrüner Farbe, je nach Abbau graue runde, bis haselnuss große Quarzkugeln, manchmal auch Tonschmitzen. Geologische Formation: Unterer Muschelkalk Vorkommen: Udelfangen bei Trierweiler, Landkreis Trier (Rheinland-Pfalz) Eignung: Für alle Zwecke Anwendung: Große historische Bedeutung. Heute in der ganzen Bundesrepublik für Fassaden, Landschaftsbau und Restaurierung Technische Daten: Rohdichte: 2,05 kg/dm³ Druckfestigkeit: 59 N/mm² Biegezugfestigkeit: 7,1 N/mm² Porosität: 20 Vol. - % Wasseraufnahme: ca. 8 Gewicht - % Frostsicherheit: Ja Gegen Salze etc.: Beständig (im Nässestaubereich jedoch eingeschränkt) |
|
Warthauer Sandstein | Feinkörniger Sandstein von gelb, gelbbrauner und gelbweißer Farbe. Das Gestein ist wenig geschichtet und zeichnet sich durch einen geringen Porenraum aus. Die Kornbindung ist kieselig. Geologische Formation: obere Kreide Vorkommen: Alt Warthau (Schlesien-Polen) Eignung: Restaurierung – Denkmalpflege, Fassadenbekleidungen, Bodenbeläge und Werksteine Anwendung: Bauhistorisch bedeutend – Reichstag und Dom in Berlin, Schloß Sancouci usw. Technische Daten: |
|
Buntsandsteine Rasengräber Granit Muschelkalk Onlineshop Mauersteine Familiengrabsteine Restaurierung Rohplatten- und Rohtranchen aus Stein Natursteine Brunnen aus Stein Denkmalpflege Kunstobjekte aller Art Kalksteine Steinsägerei Steinsorten Verblender Sitzbänke und Tische aus Stein Fensterbänke aus Stein Natursteinhandel Grabmale Zaunpfosten Basaltlava Urnengräber Shop Außen- und Innenausbau Natursteine Garten- und Landschaftsbau Naturwerksteine Rasengrabsteine Travertin Steinbildhauer Platten Stufen Einzelgräber Blockstufen aus Stein Natursteinprodukte Urnengrabsteine Einzelgrabsteine Familiengräber Steinmetz Pflanztröge aus Stein